zum Inhalt springen
zum Seitenanfang

Zu Workshop anmelden

Sie sind derzeit nicht angemeldet. Benutzen Sie den Link unten, um sich anzumelden oder einen Benutzeraccount zu beantragen, sofern Sie keinen haben.
You are not logged in for the moment. Please use the link below to log in or to demand a user account, if you do not have any.
Titel:
GfK (gewaltfreie Kommunikation) - Impulse für Empathie und Klarheit (online)
Datum:
  1. 12.05.2025
  2. 22.05.2025
Uhrzeit(en):
  1. 09:00-00:00
  2. 09:00-14:00
Ort: online, Zoom-Link folgt
(Online, Zoom)
Modul: BM/EM Themenfeld: LuL, SB, FuE Arbeitseinheiten: 8 (5 AE in Online-Präsenz, 3 AE in asynchroner Vorbereitungsphase ab dem 12.05.2025)
Inhalt:

Der Workshop besteht aus einer obligatorischen asynchronen Selbstlernphase, die am 12.05.2025 startet, und einem synchronen Online-Termin am 22.05.2025. Die Selbstlernphase (ca. 3 AE) dient vorbereitend für den Termin am 22.05. (5 AE).

Die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg ist eine Methode, die in allen Kommunikationssituationen anwendbar ist. Mittlerweile wird sie vor allem im Bereich der Konfliktbewältigung in beruflichen Kontexten auch als überfachliche Kompetenz wahrgenommen. Lehrende können GfK zum Beispiel nutzen, um eine positive Lernumgebung zu schaffen und Lehrinhalte klar und verständlich zu vermitteln. GfK unterstützt den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen und fördert lernförderliche Interaktionen mit den Studierenden, was deren individuelle Lernprozesse stärkt.

Im Workshop

  • erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GfK).
  • lernen sie die innere Haltung, zentrale Konzepte und Methoden kennen.
  • sind die Schwerpunkte die Themen Bedürfnisse und Gefühle, die Unterscheidung von Beobachtung und Bewertung und innerer Dialog.

GfK ist eine Technik, die durchaus sperrig sein kann. Rosenberg geht aber von der Grundannahme aus, dass alles, was Menschen tun, mit der Erfüllung von Bedürfnissen zu tun hat – und daher die Strategie zur Erfüllung gewählt wird, die grad zur Verfügung steht. Daher steht an erster Stelle immer die Veränderung der (eigenen) inneren Haltung: Man kann sich aufregen und genervt sein – oder man kann beobachten und rückmelden.

GfK ist ein komplexes Konzept, das stetig geübt und umgesetzt werden sollte. Daher ist der Workshop als eine Inspiration und eine kurze Einführung zu verstehen. Durch die Bearbeitung typischer Kommunikationssituationen aus dem Arbeitsalltag, den Austausch über erlebte Dialoge anderer Teilnehmender und eigene Erfahrungen wird der Transfer in die Praxis erleichtert. GfK kann die Beziehungen zu Studierenden, Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern stärken und positiv beeinflussen.

**Im Rahmen der Online-Selbstlernphase wird für die Teilnehmenden eine externe Moodle-Plattform von der Trainerin bereit gestellt. Sie erhalten dafür von uns rechtzeitig vor dem 12.05.2025 die Zugangsdaten.**

Intendierte Lernergebnisse:

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop in der Lage

  • ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu erkennen und auszudrücken.
  • zwischen Beobachtungen und Bewertungen zu unterscheiden und diese Unterscheidung in ihrer Kommunikation anzuwenden.
  • ihre Haltung (innerer Dialog) zu überprüfen.
Referent*in:
Bianca Sievert ist seit 2011 Mitinhaberin von beruf & leben GbR und ist tätig in der Laufbahn- und Karriereberatung von Privatpersonen (Schwerpunkt Akademiker*innen). Ihre Arbeit im Wissenschaftsbereich deutschlandweit beinhaltet: Workshops, Vorträge Lehraufträge, Modulunterstützung bei Universitäten und Fachhochschulen mit ca. 100 Veranstaltungen pro Jahr.

2004-2010 Wissenschaftsmanagement, Mitarbeiterin im Arbeitsbereich SLK_5 (Beratung für Studium, Lehre und Karriere); Schwerpunkt Aufbau und Mitgestaltung Career Service (zentral, dezentral)

Ab 2001 Mitarbeiterin im Interdisziplinären Zentrum für Hochschuldidaktik an der Universität Bielefeld; Leitung des Tutorienprogramms

Kostenhinweis:
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 100€ pro Workshop-Tag (8 Arbeitseinheiten) pro Teilnehmer*in wird für Lehrende und wiss. Nachwuchs der Universität zu Köln in der Regel von den Dekanaten der jeweiligen Fakultät übernommen. Für die Philosophische Fakultät können Einschränkungen gelten. Ausführliche Informationen zu Kosten und Bedingungen der Teilnahme finden Sie auf der Website des ZHD unter AGBs. Bei Rückfragen zum Programm stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Weitere Hinweise finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Kursübersicht Anmelden