Zu Workshop anmelden
Sie sind derzeit nicht angemeldet. Benutzen Sie den Link unten, um sich anzumelden oder einen Benutzeraccount zu beantragen, sofern Sie keinen haben.You are not logged in for the moment. Please use the link below to log in or to demand a user account, if you do not have any.
Titel: | |||||
---|---|---|---|---|---|
HD Impuls: Was ist eigentlich "Problembasiertes Lernen"? (online) | |||||
Datum: |
|
Uhrzeit(en): |
|
Ort: |
online, Zoom-Link folgt (Hauptgebäude der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Gronewaldstraße 2, 50931 Köln) |
Modul: | BM/EM | Themenfeld: | Lehren und Lernen | Arbeitseinheiten: | 2 |
Inhalt: | |||||
Die Methode des Problembasierten Lernens (PBL) wurde Ende der 60er Jahre von Don Woods an der McMaster University in Kanada entwickelt. Mehrere Reformuniversitäten (u.a. Maastricht / NL und Aalborg / DK ) haben sie als zentrale Methode zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen gewählt und sich damit erfolgreich ein eigenes Profil geschaffen. In diesem Impuls wird die Methode in ihren Grundzügen vorgestellt und Ideen für den Einsatz in der Lehre im Austausch entwickelt. |
|||||
Intendierte Lernergebnisse: | |||||
Die Teilnehmer*innen:
|
|||||
Referent*in: | |||||
Dr. Ursula Gießmann ist stellvertretende Leiterin des Zentrums für Hochschuldidaktik (ZHD) der Universität zu Köln und hochschuldidaktische Trainerin. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Lehren und Lernen, Prüfen und Bewerten sowie Digitaler Lehre. | |||||
Kostenhinweis: | |||||
Der Besuch der HD-Impulse steht allen Interessierten nach Anmeldung offen. Ausführliche Informationen zu Teilnahmebedingungen und Kosten finden Sie auf der Website des ZHD und in unseren AGBs.
Bitte beachten Sie, dass maximal 12 Arbeitseinheiten (entspricht der Teilnahme an sechs HD-Impulsen) für das NRW Zertifikat angerechnet werden können.
|
|||||
Weitere Hinweise finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. |
Kursübersicht | Anmelden |