Zu Workshop anmelden
Titel: | |||||
---|---|---|---|---|---|
HD Impuls: Offene digitale Lehr-/Lernangebote entwickeln – Einblicke & Erkenntnisse aus dem Projekt „Clinical Skills Lab Language Communication Interaction“ (online) | |||||
Datum: |
|
Uhrzeit(en): |
|
Ort: |
online, Zoom-Link folgt (Hauptgebäude der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Gronewaldstraße 2, 50931 Köln) |
Modul: | BM/EM | Themenfeld: | Lehren und Lernen | Arbeitseinheiten: | 2 |
Inhalt: | |||||
Open Education steht für die Vision, Wissen und Ressourcen sowohl für Lehrende als auch Lernende frei verfügbar zu machen, um barrierefreien Zugriff auf Bildung zu ermöglichen. Open Education ist damit als Teil der Open-Science Bewegung (zusammen mit Open Access, Open Data etc.) ein vielbeachtetes hochschulisches Thema (Open Science Grundsätze der UzK: https://oscc.uni-koeln.de/open-science-grundsaetze) und mittlerweile auch oft Voraussetzung für den Erhalt bestimmter Fördermittel. In diesem Workshop möchten wir anhand eines Praxisbeispiels Anforderungen und Erfahrungen in der Gestaltung von Open Educational Resources (OER) teilen und anwendungsbezogen Herausforderungen illustrieren und diskutieren. Zu Beginn erfolgt eine kurze/kompakte Einführung in das Konzept OER. Im weiteren Verlauf werden am Beispiel des Projekts ‚Clinical Skills Lab Language Communication Interaction‘ anwendungsbezogen Anforderungen an die Erstellung von OER (zum Beispiel lizenz- bzw. urheberrechtliche sowie datenschutzrechtliche Fragestellungen), methodische Umsetzungsmöglichkeiten (z.B. die Erstellung von Branching Scenarios bzw. interaktiven Lehr-/Lernvideos) sowie Publikations- und Disseminationsmöglichkeiten (z.B. Open ILIAS, OER-Plattformen) illustriert. Zum Projekt: Das ILIAS-basierte Lehr-Lernangebot ‘CSL Language Communication Interaction’ hat zum Ziel, Kernkompetenzen für die Arbeit mit Menschen mit Sprach-, Sprech-, und Kommunikationsstörungen aller Altersgruppen zu vermitteln. Zielgruppe sind neben Studierenden des Lehramts Sonderpädagogische Förderung sowie des B.A. Sprachtherapie (BAST) auch angrenzende Disziplinen (etwa Humanmedizin, (Neuro-)Psychologie). Als digitale Ressource generiert das Konzept praxisnahe Lehr-/Lernkontexte, in denen Lernende Grundwissen erwerben sowie - etwa in einer Schul- bzw. Klinikumgebung - erproben können. Sie können sich einen ersten Einblick in die Lehr-Lernmaterialien (https://www.edulabs.uni-koeln.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=2010) im Vorfeld verschaffen, erhalten aber auch Gelegenheit zur Erkundung der Lernangebotes in der Veranstaltung. Für diesen Workshop sind grundsätzlich keine Vorkenntnisse notwendig. Vorwissen zum Thema OER eröffnet aber mehr Perspektiven auf die behandelten Inhalte. Informationen dazu finden Sie sowohl auf den Seiten der UzK (https://portal.uni-koeln.de/digital-education/offene-bildungsmaterialien) als auch in ILIAS (EduLabs-ILIAS: https://www.edulabs.uni-koeln.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=2043). Eine kurze Einführung in die für OER und OEP relevanten Creative Commons Lizenzen erhalten Sie mithilfe dieses Learning Snack: https://www.learningsnacks.de/share/37104/ . |
|||||
Intendierte Lernergebnisse: | |||||
Die Teilnehmer*innen:
|
|||||
Referent*in: | |||||
Dr.' Jana Quinting & Dr.' Magdalena Spaude Dr‘. Jana Quinting ist als Akademische Rätin an der Universität zu Köln in Forschung und Lehre sowie als fachliche Leitung des Forschungsinstituts für Sprachrehabilitation tätig. Von 2023 - 2024 hatte sie gemeinsam mit Kristina Jonas (jetzt Uni Paderborn) die Projektleitung für das durch das Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (digiFellows) geförderte Projekt ‚Clinical Skills Lab Language Communication Interaction‘ inne. Dr.‘ Magdalena Spaude arbeitet im Prorektorat für Lehre und Studium der Universität zu Köln als Projektkoordinatorin für Offene Bildungsmaterialien (OER) Im Rahmen dieser Stelle berät sie Lehrende und Studierende zum Thema OER, offene Infrastrukturen der UzK (Edulabs) und ORCA-Hochschullandesportal. Mit dem Konzept der OER und ihrer Dissemination hat sie sich bereits im Projekt OERinfo beschäftigt. Davor war sie rund zehn Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin und damit Lehrende an verschiedenen Universitäten tätig. |
|||||
Kostenhinweis: | |||||
Der Besuch der HD-Impulse steht allen Interessierten nach Anmeldung offen. Ausführliche Informationen zu Teilnahmebedingungen und Kosten finden Sie auf der Website des ZHD und in unseren AGBs.
Bitte beachten Sie, dass maximal 12 Arbeitseinheiten (entspricht der Teilnahme an sechs HD-Impulsen) für das NRW Zertifikat angerechnet werden können.
|
|||||
Weitere Hinweise finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. |
Kursübersicht | Anmelden |