zum Inhalt springen
zum Seitenanfang

Zu Workshop anmelden

Sie sind derzeit nicht angemeldet. Benutzen Sie den Link unten, um sich anzumelden oder einen Benutzeraccount zu beantragen, sofern Sie keinen haben.
You are not logged in for the moment. Please use the link below to log in or to demand a user account, if you do not have any.
Titel:
HD Impuls: Lernendenzentrierung – Studierende erstellen mit und ohne KI offene Lehr-Lernmaterialien (online)
Datum:
  1. 23.06.2025
Uhrzeit(en):
  1. 12:00-13:30
Ort: online, Zoom-Link folgt
(Hauptgebäude der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Gronewaldstraße 2, 50931 Köln)
Modul: BM/EM Themenfeld: Lehren und Lernen Arbeitseinheiten: 2
Inhalt:

Open Education (OE) steht für die Vision, Wissen und Ressourcen sowohl für Lehrende als auch Lernende frei verfügbar zu machen, um barrierefreien Zugriff auf Bildung zu ermöglichen. Open Education, insbesondere die Materialien, Open Educational Resources (OER), ist damit als Teil der Open-Science Bewegung (zusammen mit Open Access, Open Data etc.) ein vielbeachtetes hochschulisches Thema (Open Science Grundsätze der UzK: https://oscc.uni-koeln.de/open-science-grundsaetze). Zum Konzept von OE gehört stark Partizipation, Kokreation und damit auch Lernendenzentrierung.

In diesem Workshop möchten wir Ihnen einen Prozess vorstellen, wie (offene) Lehr-Lernmaterialien in einem Seminar im Verlauf des Semesters von Studierenden kokreativ erstellt werden können. Damit geht es hier um einen hoch partizipativen Ansatz, da Lernende stark in die Gestaltung der Veranstaltung einbezogen werden. Diese Vorgehensweise wird aktuell in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fächern iterativ in der Praxis erprobt, evaluiert und verbessert. Die Erstellung der Materialien erfolgt dabei mit dem Tool H5P.

Im nächsten Schritt werden wir Ihnen unsere Ideen vorstellen, wie Studierende generative KI im Erstellungsprozess solcher Materialien verwenden können (Lehrende natürlich auch). KI kann während der 1. Planung, 2. Generierung sowie der 3. Überprüfung der Inhalte eingesetzt werden. Dabei gehen wir zunächst vom Lernmanagementsystem der UzK, ILIAS, aus, zeigen aber auch Kniffe für das Tool H5P (das an der UzK ebenfalls über ILIAS verfügbar ist, aber nicht zwingend im Zusammenspiel damit benutzt werden muss).

Im Anschluss möchten wir mit Ihnen die Übertragung eines solchen Prozesses (oder von Teilen davon) in Ihre Lehrpraxis diskutieren. Außerdem werden Sie die Gelegenheit haben, die Ideen zur KI-gestützten Erstellung sowie die Tools auszuprobieren und sich darüber auszutauschen.

Für diesen Workshop sind grundsätzlich keine Vorkenntnisse notwendig. Ein (basaler) Einblick in das Tool H5P ist sicherlich nützlich, schauen Sie sich dafür gern diese Webseite mit H5P-Beispielen an: https://h5p.org/content-types-and-applications. Wenn Sie im Vorfeld Informationen zum Thema Open Educational Resources suchen, finden Sie diese sowohl auf den Seiten der UzK (https://portal.uni-koeln.de/digital-education/offene-bildungsmaterialien) als auch in ILAS (EduLabs-ILIAS: https://www.edulabs.uni-koeln.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=2043).

Intendierte Lernergebnisse:

Die Teilnehmer*innen:

  • können grundlegend das Konzept von Open Education mit Bezug zu studentischer Partizipation erklären
  • können Arbeitsformen (mit Studierenden), Medienformate und gängige Software benennen, die für OER nutzbar gemacht werden können
  • können partizipative Lehrkonzepte auf die eigene Lehre übertragen, indem Sie Ideen für eine Umsetzung generieren, sowie die Vorteile und Herausforderungen beurteilen
  • können Potentiale von generativ er KI für zukunftsfähige Lehre und Partizipationsgestaltung Lernender / Studierender beurteilen
Referent*in:
Dr.' Magdalena Spaude & Dr.' Alexandra Habicher

Dr.‘ Magdalena Spaude arbeitet im Prorektorat für Lehre und Studium der Universität zu Köln als Projektkoordinatorin für Offene Bildungsmaterialien (OER) Im Rahmen dieser Stelle berät sie Lehrende und Studierende zum Thema OER, offene Infrastrukturen der UzK (Edulabs) und ORCA-Hochschullandesportal. Mit dem Konzept der OER und ihrer Dissemination hat sie sich bereits im Projekt OERinfo beschäftigt. Davor war sie rund zehn Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin und damit Lehrende an verschiedenen Universitäten tätig.

Dr. Alexandra Habicher leitet das Team Digitale Lehre am ZfL. Schwerpunkt dieser Tätigkeit ist der Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen der Lehramtsstudierenden an der Uni Köln. Als Multikplikator*innen sind Lehramtsstudierende eine wichtige Stellgröße im gesamten Bildungssystem – daher ist die Förderung von Open Education ein Fokusthema der Teams Digitale Lehre.

Kostenhinweis:
Der Besuch der HD-Impulse steht allen Interessierten nach Anmeldung offen. Ausführliche Informationen zu Teilnahmebedingungen und Kosten finden Sie auf der Website des ZHD und in unseren AGBs.

Bitte beachten Sie, dass maximal 12 Arbeitseinheiten (entspricht der Teilnahme an sechs HD-Impulsen) für das NRW Zertifikat angerechnet werden können.

Weitere Hinweise finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Kursübersicht Anmelden