Zu Workshop anmelden
Titel: | |||||
---|---|---|---|---|---|
HD Impuls: Modul 3-Projektvorstellung: Intergenerationelles Lernen in der Praxis | |||||
Datum: |
|
Uhrzeit(en): |
|
Ort: |
Zoom, Link folgt (Online, Zoom) |
Modul: | BM/EM | Themenfeld: | Lehren und Lernen | Arbeitseinheiten: | 2 AE |
Inhalt: | |||||
Intergenerationelles Lernen in der Praxis: Tutorielle Lernbegleitung im Rahmen von Digitaltandems Aufgrund des demographischen Wandels ist zu erwarten, dass ältere Menschen in Zukunft verstärkt als Zielgruppe für Bildungsangebote in Betracht gezogen werden müssen. Eine besondere Herausforderung für die Angebotsgestaltung besteht darin, dass viele ältere Menschen individualisierte Lern- und Lebensbedürfnisse haben, die in tradierten Lehrformen nicht ohne weiteres erfüllt werden können. Der Beitrag berichtet von der Planung, der Durchführung und der Auswertung eines Lehrprojektes, in dem sich Studierende als tutorielle Lernbegleiter erproben konnten; eine Form des situierten Lernens mit großem Potenzial für die pädagogische Arbeit mit älteren Menschen. Thematischer Rahmen des Projekts ist die Vermittlung von digitalen Kompetenzen. Gemeinsam mit je einem älteren Menschen bildeten die Studierenden „digitale Tandems“, in denen die Älteren die Möglichkeit erhielten, von den praktischen digitalen Fähigkeiten der Studierenden zu profitieren. Den Studierende bot sich in diesem niederschwelligen Anwendungsrahmen ein Einblick in die Chancen und Schwierigkeiten des intergenerationellen Lernens sowie die Möglichkeit, Erfahrungen mit anderen Studierenden zu reflektieren. |
|||||
Intendierte Lernergebnisse: | |||||
Den Studierende bot sich in diesem niederschwelligen Anwendungsrahmen ein Einblick in die Chancen und Schwierigkeiten des intergenerationellen Lernens sowie die Möglichkeit, Erfahrungen mit anderen Studierenden zu reflektieren. |
|||||
Referent*in: | |||||
Andrés Oliva y Hausmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie und Geschäftsführer des Zentrums für Heilpädagogische Gerontologie. In seiner Forschung beschäftigt es sich Möglichkeiten und Barrieren erfolgreicher Lernprozesse im hohen Lebensalter, insbesondere mit Blick auf den Erwerb digitaler Kompetenz und der Bewältigung familialer Pflege. | |||||
Kostenhinweis: | |||||
Der Besuch der HD-Impulse steht allen Interessierten nach Anmeldung offen. Ausführliche Informationen zu Teilnahmebedingungen und Kosten finden Sie auf der Website des ZHD und in unseren AGBs.
Bitte beachten Sie, dass maximal 12 Arbeitseinheiten (entspricht der Teilnahme an sechs HD-Impulsen) für das NRW Zertifikat angerechnet werden können. |
|||||
Weitere Hinweise finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. |
Kursübersicht | Anmelden |