zum Inhalt springen
zum Seitenanfang

  • English

  • English

Zu Workshop anmelden

Sie sind derzeit nicht angemeldet. Benutzen Sie den Link unten, um sich anzumelden oder einen Benutzeraccount zu beantragen, sofern Sie keinen haben.
You are not logged in for the moment. Please use the link below to log in or to demand a user account, if you do not have any.
Titel:
Kollegiale Hospitation
Datum:
  1. 27.06.2025
Uhrzeit(en):
  1. 10:00-11:30
Ort: S138
(Hauptgebäude der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Gronewaldstraße 2, 50931 Köln)
Modul: BM Themenfeld: Feedback und Evaluation Arbeitseinheiten: 2
Inhalt:

Die Kollegiale Hospitation ist ein fester Bestandteil der hochschuldidaktischen Weiterbildung am Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD), die mit dem Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ abgeschlossen werden kann.

Darüber hinaus bildet diese Form des Unterrichtsbesuchs – auch unabhängig davon, ob Sie an einem Weiterbildungs-Zertifikat interessiert sind oder nicht – die Möglichkeit, eine individuelle und produktive Rückmeldung zur eigenen Lehrgestaltung zu erhalten.

In diesem Kurz-Workshop:

  • klären wir Ablauf, Funktionen und Möglichkeiten der kollegialen Hospitation
  • erarbeiten Teilnehmende individuell und im Austausch Fragestellungen und Beobachtungsaufträge für ihre eigene Hospitation
  • gibt es die Möglichkeit, sich hier mit anderen Teilnehmenden zu Hospitations-Tandems zu vernetzen
Intendierte Lernergebnisse:

Die Teilnehmer*innen:

  • nehmen den Nutzen und Sinn der kollegialen Hospitation für die eigene Weiterentwicklung wahr
  • können Hospitationsaufträge für die eigene kollegiale Hospitation formulieren
  • können identifizieren, ob und wie sie bestimmte Aspekte einer Lehrveranstaltung beobachten können
Referent*in:
Miriam Gertzen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität zu Köln mit eigener Lehrerfahrung im Bereich englische postkoloniale Literaturwissenschaft. Ihre Interessensgebiete in einer kompetenzbasierten Lehre umfassen insbesondere die Themen Schreiben in der Lehre (auch im Zusammenhang mit KI), Lernen und Emotionen, Gestaltung von Feedbackprozessen, kritisches Denken lehren und lernen sowie die Frage, wie wir Lehrpraxis „dekolonisieren“ können.
Kostenhinweis:
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 100€ pro Workshop-Tag (8 Arbeitseinheiten) pro Teilnehmer*in wird für Lehrende und wiss. Nachwuchs der Universität zu Köln in der Regel von den Dekanaten der jeweiligen Fakultät übernommen. Für die Philosophische Fakultät können Einschränkungen gelten. Ausführliche Informationen zu Kosten und Bedingungen der Teilnahme finden Sie auf der Website des ZHD unter AGBs. Bei Rückfragen zum Programm stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Weitere Hinweise finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Kursübersicht Anmelden